Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse / Medien
Newsletter
Sitemap
Kontakt
English
Das Institut
[X]
Das Institut
Organigramm
Wissenschaftliche Publikationen
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Publikationen 2018
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Publikationen 2020
Publikationen 2020
Publikationen 2020
Publikationen 2021
Publikationen 2021
Publikationen 2021
Publikationen 2022
Publikationen 2022
Publikationen 2022
Patente
Technische Ausstattung
Kuratorium
Verbünde, Leistungsbereiche und Allianzen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsgruppe Aachen
Forschungsgruppe Integrierte Radarsensoren
Forschungsgruppe Hochfrequenzsensoren und Radarverfahren
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
FMD@FHR: Ihr Zugang zu modernsten Technologieparks
Institutsgeschichte
Leitlinien wissenschaftlicher Praxis
Kontakt
Bereiche
[X]
Bereiche
Multifunktionale Hochfrequenz- und Radarsysteme (MFR)
Industrielle Hochfrequenzsysteme (IHS)
Radar zur Weltraumlageerfassung (RWL)
Projekt Management Office (PMO)
Verwaltung (VW)
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Verteidigung
Fernerkundung und Zielerfassung mit Starlink-Satelliten
Abstimmbare Metamaterialien verbessern Antennenarrays
Kleinere Antennen ohne Bandbreitenverlust
Abbildendes Radar: Von einer Drohne getragen
Radar plus elektronische Kampfführung
Passives Radar via Satellitensignal
»Adleraugen-Radar«: Schnellste Blickrichtungswechsel im Überflug
3D-gedruckte Antenne: Hohe Komplexität – einfach hergestellt
Gebündeltes Wissen: Materialien für Hochfrequenzanwendungen
Erweiterter Blickwinkelbereich für Gruppenantennen
Multistatisches Radar: Timing-Alternative bei gestörtem GPS-Empfang
Vernetzte HF-Sensorik - Schlüsseltechnologie für FCAS und MGCS
Blindbereiche beim Radar vermeiden
Deutsch-Schweizer Kooperation: Miniaturisiertes Radarsystem mit Livestream vom Flugzeug zum Boden
Künstlicher Intelligenz auf die Finger geschaut
Höhere Auflösung, dreisimensionale Abbildungen: Kreis-SAR
»Um-die-Ecke«-Radar: Indirekte Lokalisierung von Objekten
Multimodale Antennen aus dem 3D-Drucker
Minen jeglicher Art aufspüren? Aber sicher...
Messkampagne der Nato: Radarsysteme des Fraunhofer FHR beteiligt
Aus hundert mach eins: Antennen auf Fregatten und Co. zusammenfassen
Multifunktionale kohärente Radarverbünde
Radarbildbasierte Navigation von Drohnen
Untersuchung der aktiven Schwenkimpedanz von konformen Aperturen
Intelligente elektronische Gegenmaßnahmen (ELoGM) gegen moderne RADAR-Systeme
Weltraum
Mein Haus, mein Auto, mein Weltraumbeobachtungsradar?
Müllabfuhr für den Orbit
Hochauflösendes Abbildungsradar für die Weltraumbeobachtung
Die Suche der Nadel im Heuhaufen
»Feuertaufe« des Weltraumüberwachungsradars GESTRA
Weltraumschrott mit höherer Sendeleistung besser erkennen
Allen Erwartungen zum Trotz
Radarnetzwerke in der Praxis: GESTRA meets EUSST
Pionierarbeit bei der Kommerzialisierung
Weltraumüberwachung mit Radarnetzwerken
Mit tiefgekühlten Radarempfängern zu höherer Empfindlichkeit
TIRA – Weltraumbeobachtungsradar der Zukunft
GESTRA Meilensteine 2020
GESTRA: Den erdnahen Orbit stets »im Blick«
Rückführung von Weltraumschrott: Weltraumbeobachtungsradar TIRA kann unterstützen
Schärfere ISAR-Bilder von Satelliten und anderen Weltraumobjekten
Weltraumschrott im Fokus: Hochgenaue Bahnbestimmung mit TIRA
Begleitung des Wiedereintritts der chinesischen Raumstation Tiangong-1 mit TIRA
Unterstützung von Satelliten De-Orbiting-Missionen mit TIRA
Vermessung der kleinteiligen Weltraumtrümmerpopulation mit TIRA
Langzeitanalyse des Eigenbewegungsverhaltens des havarierten Satelliten ENVISAT
Sicherheit
Vertiports sicher gestalten
Verschüttete via Radar schnell und präzise lokalisieren
Hochwasser und anderen Katastrophen begegnen
Drohne im Anflug?
Küstenlinien: Gut geschützt
Umgebung auf dem Boden und in der Luft überwachen
Politische Kundgebungen? Sportveranstaltungen? Drohnen aufspühren...
Kleinste MIMO-Sensoren für dreidimensionalen Durchblick bei schwierigen Umweltbedingungen
Kleindrohnendetektion mit Millimeterwellen-Radar
Drohnendetektion mit MIMO-RADAR
RAWIS schützt Rettungskräfte bei Katastrophen
Verkehr
Kollisionsfrei trotz vollem Luftraum
Metallbeschichtete Radarantenne aus dem 3D-Drucker
LIDAR-System mit optimierter Umgebungserkennung
Radfahrer und Fußgänger – bestens geschützt
Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Zeitdynamische Radarsimulation von Verkehrsszenarien in Echtzeit
Genaue Positionsbestimmung für selbstfahrende Autos
Früherkennung von Gleisbettschäden mittels Radar
Präzise Materialcharakterisierung
Selbstfahrende Autos: So kommen Sie sicher auf die Strasse
Schiffsbrüchige zuverlässig aufspüren - mit einem neuartigen Radarsystem
Autonomes Fahren: Hindernisse erkennen und ihre Höhe analysieren
EM-Simulation dynamischer Verkehrsszenarien
Materialcharakterisierung für AUTOMOTIVE RADAR
Polarmetrie mit PERFORM
Antennenentwicklung für zukünftige Automobilradare
Demonstration eines halbleiter-basierten Navigationsradars
Schiffsradar mit elektronisch gesteuerter Antennengruppe
Produktion
Defekte in glasfaserverstärktem Kunststoff in-line aufspüren
T-KOS – Terahertz-Technologien für Kommunikation und Sensorik
Faserverbundmaterialien vollautomatisch analysieren
Kunststoffe wertstofflich recyceln: Via MIMO-Sensorik
Dicke von Stahlblechen mit Radar kontrollieren
Qualitätskontrolle in der Produktion: Radarbasierte Oberflächenabbildung
Fremdkörper in Lebensmitteln via Radar aufspüren
FiberRadar - Millimeterwellen-Scansystem zum Monitoring von Glasfaserlagen bei der Faserverbundstoffherstellung
ASRA - Adaptive Regelung von Stahlbändern in Warmwalzstraßen auf Basis hochpräziser Radarsignalverarbeitungsverfahren
Breitenbestimmung von Stahlbändern im Walzprozess – Radarsysteme im industriellen Einsatz
3D-Radarbilder zur durchleuchtenden Inspektion von Objekten
Mensch und Umwelt
Vitalparameter von Corona-Patienten jederzeit im Blick
Metamaterialien optimieren die Magnetresonanztomographie
Gesundheitszustand von Corona- Infizierten stets im Blick
Kurzstreckenradar optimiert Wettervorhersage
Verschüttete großflächig und schnell aufspüren: per mobilem Radar-Gerät
Passiv-Radar steuert Nachtkennzeichung von Windkraftanlagen
Karriere
[X]
Karriere
Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber
Fraunhofer TALENTA
Promotion am Fraunhofer FHR
Promotionen am Fraunhofer FHR 2020
Doktorandenprogramm MENELAOS
Interview mit Dr. González-Huici
Für Studierende
Ausbildung am Fraunhofer FHR
Schülerpraktikum am Fraunhofer FHR
Bewerbungstipps
Stellenangebote
Presse / Medien
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
Online-Vortragsreihe »Radar in Aktion«
Besichtigung der "Kugel"
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Presse / Medien
Pressemitteilungen
2023
2023
Sichere Drohnenflüge über deutschen Metropolen
HENSOLDT und Fraunhofer arbeiten gemeinsam an Weltraumüberwachungsradar
Verwaltungsleiter U. Herzer verlässt Fraunhofer-Gesellschaft
Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung
Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch
Das neue Fraunhofer FHR
Überwachung kritischer Infrastruktur aus dem All: Fraunhofer FHR arbeitet an Projekt IIMEO
11. Wachtberg-Forum: Radarforschung im Zeichen von Verteidigung, Weltraum und Sicherheit
International Radar Symposium 2023 in Berlin
Dr.-Ing. Dirk Nüßler zum Professor berufen
Fraunhofer FHR auf der EUMW 2023 in Berlin: Radar für Industrieanwendungen und Additive Fertigung von Hochfrequenzkomponenten und Antennen sowie Vorstellung von terahertz.nrw