Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Gesellschaft
Newsletter
Publikationen
Sitemap
Kontakt
English
Das Institut
[X]
Das Institut
Organigramm
Kernkompetenzen
Elektromagnetische Felder
Hochfrequenzsysteme
Signalverarbeitung und Bildgebung
Kognitives Radar und Klassifizierung
Weltraumradar
Technische Ausstattung
Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Eine neue Hülle für das Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Messeinrichtungen
Experimental- und Testsysteme (Auswahl)
Trägerplattformen
Leiterplattendesign und -fertigung
Chip-Technologie
Höchstfrequenztechnologie
Rapid Prototyping
Feinmechanische Werkstatt
Kuratorium
Verbünde, Leistungsbereiche und Allianzen
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsgruppe Aachen
Forschungsgruppe Integrierte Radarsensoren
Forschungsgruppe Hochfrequenzsensoren und Radarverfahren
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Institutsgeschichte
Leitlinien wissenschaftlicher Praxis
Kontakt
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Verteidigung
Höhere Auflösung, dreisimensionale Abbildungen: Kreis-SAR
»Um-die-Ecke«-Radar: Indirekte Lokalisierung von Objekten
Multimodale Antennen aus dem 3D-Drucker
Minen jeglicher Art aufspüren? Aber sicher...
Messkampagne der Nato: Radarsysteme des Fraunhofer FHR beteiligt
Aus hundert mach eins: Antennen auf Fregatten und Co. zusammenfassen
Multifunktionale kohärente Radarverbünde
Radarbildbasierte Navigation von Drohnen
Untersuchung der aktiven Schwenkimpedanz von konformen Aperturen
Robuste Detektionsstrategien mit Machine Learning und Compressive Sensing
Intelligente elektronische Gegenmaßnahmen (ELoGM) gegen moderne RADAR-Systeme
Der Fraunhofer-Idee gerecht werden
Weltraum
GESTRA: Den erdnahen Orbit stets »im Blick«
Rückführung von Weltraumschrott: Weltraumbeobachtungsradar TIRA kann unterstützen
Schärfere ISAR-Bilder von Satelliten und anderen Weltraumobjekten
Weltraumschrott im Fokus: Hochgenaue Bahnbestimmung mit TIRA
Jedes DB zählt – Bessere Detektionsempfindlichkeit von PHASED-ARRAY-Radaren durch Kryotechnologie
Begleitung des Wiedereintritts der chinesischen Raumstation Tiangong-1 mit TIRA
Unterstützung von Satelliten De-Orbiting-Missionen mit TIRA
Überwachung des erdnahen Weltraums durch ein Radarnetzwerk
Vermessung der kleinteiligen Weltraumtrümmerpopulation mit TIRA
Langzeitanalyse des Eigenbewegungsverhaltens des havarierten Satelliten ENVISAT
Sicherheit
Umgebung auf dem Boden und in der Luft überwachen
Politische Kundgebungen? Sportveranstaltungen? Drohnen aufspühren...
Kleinste MIMO-Sensoren für dreidimensionalen Durchblick bei schwierigen Umweltbedingungen
Drohnendetektion mit Mikrodoppler-Analyse
Kleindrohnendetektion mit Millimeterwellen-Radar
Drohnendetektion mit MIMO-RADAR
RAWIS schützt Rettungskräfte bei Katastrophen
Verkehr
Selbstfahrende Autos: So kommen Sie sicher auf die Strasse
Schiffsbrüchige zuverlässig aufspüren - mit einem neuartigen Radarsystem
Autonomes Fahren: Hindernisse erkennen und ihre Höhe analysieren
EM-Simulation dynamischer Verkehrsszenarien
Materialcharakterisierung für AUTOMOTIVE RADAR
Polarmetrie mit PERFORM
Antennenentwicklung für zukünftige Automobilradare
Demonstration eines halbleiter-basierten Navigationsradars
Antennenentwicklung für ein neuartiges Seenotrettungssystem
Schiffsradar mit elektronisch gesteuerter Antennengruppe
Elektromagnetische Untersuchung von Antennen auf Plattformen
Radarsensorik - Immer an Bord!
Produktion
Qualitätskontrolle in der Produktion: Radarbasierte Oberflächenabbildung
Fremdkörper in Lebensmitteln via Radar aufspüren
FiberRadar - Millimeterwellen-Scansystem zum Monitoring von Glasfaserlagen bei der Faserverbundstoffherstellung
ASRA - Adaptive Regelung von Stahlbändern in Warmwalzstraßen auf Basis hochpräziser Radarsignalverarbeitungsverfahren
Breitenbestimmung von Stahlbändern im Walzprozess – Radarsysteme im industriellen Einsatz
3D-Radarbilder zur durchleuchtenden Inspektion von Objekten
Identifizierung mit Millimeterwellen-Tags
Integrierte Radarsysteme für Werkzeugmaschinen
Mensch und Umwelt
Chance Metamaterial: Beispiel Magnetresonanztomographie
Verschüttete großflächig und schnell aufspüren: per mobilem Radar-Gerät
Passiv-Radar steuert Nachtkennzeichung von Windkraftanlagen
Neue Impulse in der Magnet-Resonanz-Bildgebung durch Metamaterialen
UWB-Radar zur Erkennung von Pilzbefall bei Weinreben
Karriere
[X]
Karriere
Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber
Fraunhofer TALENTA
Promotion am Fraunhofer FHR
Interview mit Dr. González-Huici
Für Studierende
Ausbildung am Fraunhofer FHR
Schülerpraktikum am Fraunhofer FHR
Bewerbungstipps
Stellenangebote
Presse / Medien
[X]
Presse / Medien
Pressemitteilungen
Jahresbericht 2019
Vorwort zum Jahresbericht 2019
Highlights des Jahres 2019
Prospekte
Publikationen
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Publikationen 2018
Publikationen 2018
Publikationen 2018
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Presseinformationen abonnieren
Veranstaltungen
[X]
Veranstaltungen
#WeKnowHow - Online-Vortragsreihe »Radar in Aktion«
Besichtigung der "Kugel" - Jetzt als Online-Führung
Mehr
Wo bin ich?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Das Institut
Anzeigen / Ausblenden
Organigramm
Kernkompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Elektromagnetische Felder
Hochfrequenzsysteme
Signalverarbeitung und Bildgebung
Kognitives Radar und Klassifizierung
Weltraumradar
Technische Ausstattung
Anzeigen / Ausblenden
Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Anzeigen / Ausblenden
Eine neue Hülle für das Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Messeinrichtungen
Experimental- und Testsysteme (Auswahl)
Trägerplattformen
Leiterplattendesign und -fertigung
Chip-Technologie
Höchstfrequenztechnologie
Rapid Prototyping
Feinmechanische Werkstatt
Kuratorium
Verbünde, Leistungsbereiche und Allianzen
Forschungsgruppen an Universitäten
Anzeigen / Ausblenden
Forschungsgruppe Aachen
Forschungsgruppe Integrierte Radarsensoren
Forschungsgruppe Hochfrequenzsensoren und Radarverfahren
Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD)
Institutsgeschichte
Leitlinien wissenschaftlicher Praxis
Kontakt
Bereich öffnen
Bereich schließen
Geschäftsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Verteidigung
Anzeigen / Ausblenden
Höhere Auflösung, dreisimensionale Abbildungen: Kreis-SAR
»Um-die-Ecke«-Radar: Indirekte Lokalisierung von Objekten
Multimodale Antennen aus dem 3D-Drucker
Minen jeglicher Art aufspüren? Aber sicher...
Messkampagne der Nato: Radarsysteme des Fraunhofer FHR beteiligt
Aus hundert mach eins: Antennen auf Fregatten und Co. zusammenfassen
Multifunktionale kohärente Radarverbünde
Radarbildbasierte Navigation von Drohnen
Untersuchung der aktiven Schwenkimpedanz von konformen Aperturen
Robuste Detektionsstrategien mit Machine Learning und Compressive Sensing
Intelligente elektronische Gegenmaßnahmen (ELoGM) gegen moderne RADAR-Systeme
Der Fraunhofer-Idee gerecht werden
Weltraum
Anzeigen / Ausblenden
GESTRA: Den erdnahen Orbit stets »im Blick«
Rückführung von Weltraumschrott: Weltraumbeobachtungsradar TIRA kann unterstützen
Schärfere ISAR-Bilder von Satelliten und anderen Weltraumobjekten
Weltraumschrott im Fokus: Hochgenaue Bahnbestimmung mit TIRA
Jedes DB zählt – Bessere Detektionsempfindlichkeit von PHASED-ARRAY-Radaren durch Kryotechnologie
Begleitung des Wiedereintritts der chinesischen Raumstation Tiangong-1 mit TIRA
Unterstützung von Satelliten De-Orbiting-Missionen mit TIRA
Überwachung des erdnahen Weltraums durch ein Radarnetzwerk
Vermessung der kleinteiligen Weltraumtrümmerpopulation mit TIRA
Langzeitanalyse des Eigenbewegungsverhaltens des havarierten Satelliten ENVISAT
Sicherheit
Anzeigen / Ausblenden
Umgebung auf dem Boden und in der Luft überwachen
Politische Kundgebungen? Sportveranstaltungen? Drohnen aufspühren...
Kleinste MIMO-Sensoren für dreidimensionalen Durchblick bei schwierigen Umweltbedingungen
Drohnendetektion mit Mikrodoppler-Analyse
Kleindrohnendetektion mit Millimeterwellen-Radar
Drohnendetektion mit MIMO-RADAR
RAWIS schützt Rettungskräfte bei Katastrophen
Verkehr
Anzeigen / Ausblenden
Selbstfahrende Autos: So kommen Sie sicher auf die Strasse
Schiffsbrüchige zuverlässig aufspüren - mit einem neuartigen Radarsystem
Autonomes Fahren: Hindernisse erkennen und ihre Höhe analysieren
EM-Simulation dynamischer Verkehrsszenarien
Materialcharakterisierung für AUTOMOTIVE RADAR
Polarmetrie mit PERFORM
Antennenentwicklung für zukünftige Automobilradare
Demonstration eines halbleiter-basierten Navigationsradars
Antennenentwicklung für ein neuartiges Seenotrettungssystem
Schiffsradar mit elektronisch gesteuerter Antennengruppe
Elektromagnetische Untersuchung von Antennen auf Plattformen
Radarsensorik - Immer an Bord!
Produktion
Anzeigen / Ausblenden
Qualitätskontrolle in der Produktion: Radarbasierte Oberflächenabbildung
Fremdkörper in Lebensmitteln via Radar aufspüren
FiberRadar - Millimeterwellen-Scansystem zum Monitoring von Glasfaserlagen bei der Faserverbundstoffherstellung
ASRA - Adaptive Regelung von Stahlbändern in Warmwalzstraßen auf Basis hochpräziser Radarsignalverarbeitungsverfahren
Breitenbestimmung von Stahlbändern im Walzprozess – Radarsysteme im industriellen Einsatz
3D-Radarbilder zur durchleuchtenden Inspektion von Objekten
Identifizierung mit Millimeterwellen-Tags
Integrierte Radarsysteme für Werkzeugmaschinen
Mensch und Umwelt
Anzeigen / Ausblenden
Chance Metamaterial: Beispiel Magnetresonanztomographie
Verschüttete großflächig und schnell aufspüren: per mobilem Radar-Gerät
Passiv-Radar steuert Nachtkennzeichung von Windkraftanlagen
Neue Impulse in der Magnet-Resonanz-Bildgebung durch Metamaterialen
UWB-Radar zur Erkennung von Pilzbefall bei Weinreben
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber
Fraunhofer TALENTA
Promotion am Fraunhofer FHR
Anzeigen / Ausblenden
Interview mit Dr. González-Huici
Für Studierende
Ausbildung am Fraunhofer FHR
Schülerpraktikum am Fraunhofer FHR
Bewerbungstipps
Stellenangebote
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse / Medien
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Jahresbericht 2019
Anzeigen / Ausblenden
Vorwort zum Jahresbericht 2019
Highlights des Jahres 2019
Prospekte
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Publikationen 2018
Publikationen 2018
Publikationen 2018
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Publikationen 2019
Presseinformationen abonnieren
Bereich öffnen
Bereich schließen
Veranstaltungen
Anzeigen / Ausblenden
#WeKnowHow - Online-Vortragsreihe »Radar in Aktion«
Besichtigung der "Kugel" - Jetzt als Online-Führung