Titel - Suche
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhofer-Gesellschaft
Kontakt
Publikationen
Sitemap
English
Das Institut
[X]
Das Institut
Organisation
Kuratorium
Zahlen und Fakten
Institutsgeschichte
Verbünde und Allianzen
Leitlinien wissenschaftlicher Praxis
Kernkompetenzen
Elektromagnetische Felder
Hochfrequenzsysteme
Signalverarbeitung und Bildgebung
Kognitives Radar und Klassifizierung
Weltraumradar
Technische Ausstattung
Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Eine neue Hülle für das Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Messeinrichtungen
Experimental- und Testsysteme (Auswahl)
Trägerplattformen
Leiterplattendesign und -fertigung
Chip-Technologie
Höchstfrequenztechnologie
Rapid Prototyping
Feinmechanische Werkstatt
Kontakt
Forschungsgruppen an Universitäten
Forschungsgruppe Aachen
Forschungsgruppe Integrierte Radarsensoren
Forschungsgruppe Hochfrequenzsensoren und Radarverfahren
Geschäftsfelder
[X]
Geschäftsfelder
Verteidigung
DVB-S2 basierte Passiv-Radar-Abbildung
Abstandsaktiver Schutz mit Millimeterwellenradar
Das luftgestützte Multifunktionsradar der nächsten Generation
Passivradar auf mobilen Plattformen
Adaptive Wahrnehmung: Wegbereiter für kognitives Radar
Einfluss von Windenergieanlagen auf militärische Radare
Bewegzieldetektion mit Compressed Sensing
Wissensbasierte Bewegtzielentdeckung
Der Fraunhofer-Idee gerecht werden
Weltraum
Überwachung des erdnahen Weltraums durch ein Radarnetzwerk
Vermessung der kleinteiligen Weltraumtrümmerpopulation mit TIRA
Kryogene Phased-Array Radare zur Weltraumüberwachung
Weltraumüberwachung mit GESTRA
Langzeitanalyse des Eigenbewegungsverhaltens des havarierten Satelliten ENVISAT
Sicherheit
Drohnendetektion mit Mikrodoppler-Analyse
RAWIS schützt Rettungskräfte bei Katastrophen
Kleindrohnendetektion mit Millimeterwellen-Radar
3D-Umgebungserfassung mit MIMO-RADAR-KAMERA
Verkehr
Demonstration eines halbleiter-basierten Navigationsradars
Antennenentwicklung für ein neuartiges Seenotrettungssystem
Zuverlässige Qualifizierung von Automobilradaren mit ATRIUM
Schiffsradar mit elektronisch gesteuerter Antennengruppe
Elektromagnetische Untersuchung von Antennen auf Plattformen
Antennenentwicklung für den Automobilbereich
Kognitives Automobilradar
Produktion
Breitenbestimmung von Stahlbändern im Walzprozess – Radarsysteme im industriellen Einsatz
3D-Radarbilder zur durchleuchtenden Inspektion von Objekten
Identifizierung mit Millimeterwellen-Tags
Integrierte Radarsysteme für Werkzeugmaschinen
Mensch und Umwelt
COLORS: Auf dem Weg zum Vogelschutz in Windparks
UWB-Radar zur Erkennung von Pilzbefall bei Weinreben
Bedarfsorientierte Warnbefeuerung an Windenergieanlagen
Karriere
[X]
Karriere
Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber
Promotion am Fraunhofer FHR
»Unglaublich Spannend«
Interview mit Dr. González-Huici
Für Studierende
Ausbildung am Fraunhofer FHR
Schülerpraktikum am Fraunhofer FHR
Bewerbungstipps
Stellenangebote
Presse / Medien
[X]
Presse / Medien
Pressemitteilungen
Jahresberichte und Prospekte
Publikationen
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Presseinformationen abonnieren
Veranstaltungen
Mehr
Where am I?
Startseite
Sitemap
Sitemap
Bereich öffnen
Bereich schließen
Das Institut
Anzeigen / Ausblenden
Organisation
Anzeigen / Ausblenden
Kuratorium
Zahlen und Fakten
Institutsgeschichte
Verbünde und Allianzen
Leitlinien wissenschaftlicher Praxis
Kernkompetenzen
Anzeigen / Ausblenden
Elektromagnetische Felder
Hochfrequenzsysteme
Signalverarbeitung und Bildgebung
Kognitives Radar und Klassifizierung
Weltraumradar
Technische Ausstattung
Anzeigen / Ausblenden
Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Anzeigen / Ausblenden
Eine neue Hülle für das Weltraumbeobachtungsradar TIRA
Messeinrichtungen
Experimental- und Testsysteme (Auswahl)
Trägerplattformen
Leiterplattendesign und -fertigung
Chip-Technologie
Höchstfrequenztechnologie
Rapid Prototyping
Feinmechanische Werkstatt
Kontakt
Forschungsgruppen an Universitäten
Anzeigen / Ausblenden
Forschungsgruppe Aachen
Forschungsgruppe Integrierte Radarsensoren
Forschungsgruppe Hochfrequenzsensoren und Radarverfahren
Bereich öffnen
Bereich schließen
Geschäftsfelder
Anzeigen / Ausblenden
Verteidigung
Anzeigen / Ausblenden
DVB-S2 basierte Passiv-Radar-Abbildung
Abstandsaktiver Schutz mit Millimeterwellenradar
Das luftgestützte Multifunktionsradar der nächsten Generation
Passivradar auf mobilen Plattformen
Adaptive Wahrnehmung: Wegbereiter für kognitives Radar
Einfluss von Windenergieanlagen auf militärische Radare
Bewegzieldetektion mit Compressed Sensing
Wissensbasierte Bewegtzielentdeckung
Der Fraunhofer-Idee gerecht werden
Weltraum
Anzeigen / Ausblenden
Überwachung des erdnahen Weltraums durch ein Radarnetzwerk
Vermessung der kleinteiligen Weltraumtrümmerpopulation mit TIRA
Kryogene Phased-Array Radare zur Weltraumüberwachung
Weltraumüberwachung mit GESTRA
Langzeitanalyse des Eigenbewegungsverhaltens des havarierten Satelliten ENVISAT
Sicherheit
Anzeigen / Ausblenden
Drohnendetektion mit Mikrodoppler-Analyse
RAWIS schützt Rettungskräfte bei Katastrophen
Kleindrohnendetektion mit Millimeterwellen-Radar
3D-Umgebungserfassung mit MIMO-RADAR-KAMERA
Verkehr
Anzeigen / Ausblenden
Demonstration eines halbleiter-basierten Navigationsradars
Antennenentwicklung für ein neuartiges Seenotrettungssystem
Zuverlässige Qualifizierung von Automobilradaren mit ATRIUM
Schiffsradar mit elektronisch gesteuerter Antennengruppe
Elektromagnetische Untersuchung von Antennen auf Plattformen
Antennenentwicklung für den Automobilbereich
Kognitives Automobilradar
Produktion
Anzeigen / Ausblenden
Breitenbestimmung von Stahlbändern im Walzprozess – Radarsysteme im industriellen Einsatz
3D-Radarbilder zur durchleuchtenden Inspektion von Objekten
Identifizierung mit Millimeterwellen-Tags
Integrierte Radarsysteme für Werkzeugmaschinen
Mensch und Umwelt
Anzeigen / Ausblenden
COLORS: Auf dem Weg zum Vogelschutz in Windparks
UWB-Radar zur Erkennung von Pilzbefall bei Weinreben
Bedarfsorientierte Warnbefeuerung an Windenergieanlagen
Bereich öffnen
Bereich schließen
Karriere
Anzeigen / Ausblenden
Das Fraunhofer FHR als Arbeitgeber
Promotion am Fraunhofer FHR
Anzeigen / Ausblenden
»Unglaublich Spannend«
Interview mit Dr. González-Huici
Für Studierende
Ausbildung am Fraunhofer FHR
Schülerpraktikum am Fraunhofer FHR
Bewerbungstipps
Stellenangebote
Bereich öffnen
Bereich schließen
Presse / Medien
Anzeigen / Ausblenden
Pressemitteilungen
Jahresberichte und Prospekte
Publikationen
Anzeigen / Ausblenden
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2017
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2016
Publikationen 2015
Publikationen 2014
Publikationen 2013
Publikationen 2012
Publikationen 2011
Publikationen 2010
Presseinformationen abonnieren
Veranstaltungen