Presse / Medien

Pressemitteilungen

3.11.2023

Wachtberger Forschung schafft Sicherheit – bis in den erdnahen Weltraum hinein

Wissenschaftliche Exzellenz in Nordrhein-Westfalen – dafür steht auch der Name Fraunhofer. Am Montag konnte sich Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, bei einem Besuch in Wachtberg davon überzeugen: Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR und das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE öffneten die Türen ihrer Labore, um der Politikerin spannende Einblicke in die aktuellen Forschungsarbeiten der insgesamt fast 1.000 an den beiden Instituten beschäftigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu gewähren.
mehr Info

18.9.2023

Fraunhofer FHR auf der EUMW 2023 in Berlin: Radar für Industrieanwendungen und Additive Fertigung von Hochfrequenzkomponenten und Antennen sowie Vorstellung von terahertz.nrw

In diesem Jahr findet die „European Microwave Week“ (EuMW), Europas führende Konferenz für Mikrowellentechnologie, Hochfrequenztechnik, Wireless und Radar vom 17.-22.9.2023 in Berlin statt – auch eine wichtige Konferenz für das Fraunhofer FHR: In insgesamt 8 Vorträgen in 6 Workshops, 8 Fachbeiträgen und einer Posterpräsentation bei den Konferenzen sowie an zwei Messeständen zeigen die Forschenden neueste Entwicklungen in der Radar- und Hochfrequenzforschung.
mehr Info

19.7.2023

Dr.-Ing. Dirk Nüßler zum Professor berufen

Mit Wirkung zum 1.8.2023 wurde Dr.-Ing. Dirk Nüßler, kommissarischer Bereichsleiter Industrielle Hochfrequenzsysteme IHS am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR zum Professor für Integrierte Hochfrequenzsensoren an die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum berufen.
mehr Info

28.6.2023

11. Wachtberg-Forum: Radarforschung im Zeichen von Verteidigung, Weltraum und Sicherheit

State-of-the-Art Radaranwendungen zur Unterstützung von Bundeswehr, Industrie und Gesellschaft: Auf dem 11. Wachtberg-Forum des Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR vom 21.-22. Juni 2023 präsentierte das Institut eine breite Palette seiner Forschungsergebnisse. Über 130 Gäste aus Wirtschaft und Verteidigung, Wissenschaft und Industrie besuchten die Veranstaltung auf dem Campus in Wachtberg-Werthhoven rund um das Weltraumbeobachtungsradar TIRA. Auf dem Programm standen eine Ausstellung und Fachvorträge mit Live-Demonstrationen. Für die Keynote konnte in diesem Jahr Generalmajor Traut, Kommandeur Weltraumkommando der Bundeswehr, gewonnen werden.
mehr Info

Newsletter abonnieren

Wenn Sie aktuelle Informationen über unsere Veranstaltungen, Messebeteiligungen, Pressemitteilungen oder Produktinformationen erhalten möchten, melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an. 

Social Media

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns:

Sie interessieren sich für die Forschungsergebnisse des Fraunhofer FHR? Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen sowie Jahresberichte und Prospekte aus unserem Institut.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, Interesse an einem Interview oder Fachartikel haben, sprechen Sie uns an. Wir arrangieren gerne ein Expertengespräch für Sie.

Bilder in druckfähiger Auflösung finden Sie bei unseren Pressemitteilungen - Weitere Motive stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Möchten Sie sich regelmäßig über das Institut informieren, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Bitte schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. 

 

Ihr Ansprechpartner:

Jens Fiege und sein Team stehen Ihnen für alle Fragen zum Fraunhofer FHR zur Verfügung.

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Interne und externe Kommunikation

Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Tel.: 0151 613 653 67
E-Mail: pr@fhr.fraunhofer.de