Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR

 

Fraunhofer FHR

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Telefon: +49 228 9435-0 
E-Mail: info@fhr.fraunhofer.de

11.5.2023

Überwachung kritischer Infrastruktur aus dem All: Fraunhofer FHR arbeitet an Projekt IIMEO

Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR beteiligt sich an dem Projekt „Instantaneous Infrastructure Monitoring by Earth Observation“ (IIMEO). Das Projekt wird von der Europäischen Union im Programm Horizont Europa als Innovation Action mit 2,8 Millionen Euro gefördert und hat das Ziel, Schlüsseltechnologien für das globale Monitoring kritischer Infrastruktur aus dem Weltall in nahezu Echtzeit zu entwickeln und zu demonstrieren. Als Pilotanwendung fungiert dabei die Überwachung von Schienenstrecken. Das Projekt läuft bis zum 30. November 2025.
mehr Info

3.5.2023

Das neue Fraunhofer FHR

Mit drei thematisch gebündelten Bereichen entlang der Hauptanwendungsfelder, einen Project Management Office und passgenauen Strukturen in der Verwaltung hat das Institut die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft gestellt.
mehr Info

1.3.2023

Neuartiges Radarverfahren analysiert Produktionsprozess von Rotorblättern automatisch

Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionsprozesses entdecken – dies gelingt künftig mit Hilfe eines neuartigen Radarverfahrens, das die Kontrolle des Fertigungsprozesses von Faserverbundwerkstoffen wie Rotorblättern von Windkraftanlagen zerstörungsfrei und automatisch ermöglicht. Bislang erfolgte das Monitoring manuell per Sichtprüfung. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat das innovative Ver-fahren zusammen mit den Konsortialpartnern Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Aachen und der Aeroconcept GmbH im Projekt FiberRadar entwickelt.
mehr Info

24.2.2023

Kognitives Netz von HF-Radaren: Eine revolutionäre Verbesserung der europäischen Verteidigung

Das Bedrohungsspektrum, mit dem die Europäische Union konfrontiert ist, wird immer breiter und erfordert eine neue und robuste Fähigkeit zur Ergänzung bestehender Mittel und zur Bewältigung immer komplexerer Herausforderun-gen. Das von der EU finanzierte Projekt iFURTHER wird sich auf ein disruptives System von Systemen konzentrieren, das für diesen Zweck geeignet ist und somit die Souveränität und Integrität der Europäischen Union schützen kann.
mehr Info

Veranstaltungen

 

Fraunhofer-Forum Berlin | 04.-06.Mai 2023

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum

 

Stuttgart | 09.-12.Mai 2023

Control 2023

Besuchen Sie uns auf der Control 2023 in Stuttgart!

 

Fraunhofer-Forum Berlin | 24.-26. Mai 2023

International Radar Symposium (IRS) 2023

Besuchen Sie uns auf der IRS 2023 in Berlin!

 

Wachtberg | 21.-22. Juni 2023

Wachtberg-Forum

Unser traditionelles Wachtberg-Forum wieder an unserem Hauptstandort. Melden Sie sich jetzt an!

 

Technische Ausstattung

Das Institut besitzt eine umfangreiche technologische Ausstattung zur Entwicklung innovativer Radarverfahren und -systeme. 

Jahresberichte

Hier können Sie sich unseren aktuellen Jahresbericht online ansehen oder als PDF herunterladen.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter um aktuelle Informationen aus dem Fraunhofer FHR zu erhalten.

Sie sind Alumni des Fraunhofer FHR? Dann empfehlen wir Ihnen unseren neuen Almuni-Newsletter.

Besichtigung der "Kugel"

Wenn Sie ein Blick in unser einzigartiges Weltraumradar TIRA werfen möchten, finden Sie hier alle Informationen zu Besucherführungen.

Geschäftsfelder

Wir entwickeln Radar- und Hochfrequenztechnologien für Ihre Anwendung