Fraunhofer FHR

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhoferstraße 20
53343 Wachtberg

Telefon: +49 228 9435-0 
E-Mail: info@fhr.fraunhofer.de

11.6.2025

Tag der offenen Tür am Fraunhofer FHR

Haben Sie sich jemals gefragt, wie die Erfassung und Verfolgung von Weltraumobjekten funktioniert? Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR öffnet seine Tore und lädt Sie ein, Antworten zu finden. Nach dem Erfolg der letzten Veranstaltung im Jahr 2017 wird dieses Jahr mit besonders großem Interesse gerechnet.
mehr Info

10.3.2025

Nachruf auf Dr. Wulf-Dieter Wirth

Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Dr. Wulf-Dieter Wirth, einem herausra-genden Wissenschaftler und Pionier der Radartechnologie, der am 19. Februar 2025 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Dr. Wirth trat 1963 in das Forschungsinstitut für Funk und Mathematik (FFM), einem Vorläufer von Fraunhofer FKIE und Fraunhofer FHR, ein und hinterließ durch seine wegweisende Arbeit im Bereich des Phased Array Radars einen bleibenden Eindruck.
mehr Info

7.3.2025

Dr.-Ing. Stefan Brüggenwirth wird Professor für Kognitive Sensorik an der Ruhr-Universität Bochum

Ab dem 1. März 2025 übernimmt Dr.-Ing. Stefan Brüggenwirth, Bereichsleiter Multifunktionale Hochfrequenz- und Radarsysteme (MFR) am Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR, den Lehrstuhl für Kognitive Sensorik an der Ruhr-Universität Bochum. Mit dieser Berufung kann er seine Expertise in KI-gestützter Sensordatenverarbeitung und interdisziplinären Ansätzen in die Forschung im Bereich kognitiver Sensorik einbringen und maßgeblich weiterentwickeln.
mehr Info

2.1.2025

Lawinendetektion mit Passivradar

Im Winter stellen Lawinen die größte Gefahr im Gebirge dar. Daher ist ihre Überwachung von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Menschen und Infrastruktur. Neue Wege in der Lawinendetektion beschreiten Forschende des Fraunhofer-Instituts für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR: Mit Passivradar, das Signale der neuen Satelliten-Megakonstellationen Starlink und OneWeb nutzt, können sie auch in entlegenen Regionen ohne terrestrische Infrastruktur erkennen, ob Lawinen nach kontrollierten Sprengungen tatsächlich ausgelöst wurden. Dass sich Satelliten-Megakonstellationen für die Lawinendetektion eignen, konnten die Forscherinnen und Forscher in einer Machbarkeitsstudie nachweisen.
mehr Info

Veranstaltungen

 

Canada | 09. - 12. Juni 2025

PANNDT 2025

Besuchen Sie uns auf der PANNDT 2025 in Ontario, Canada!

 

Wachtberg-Werthhoven | 26. Juni 2025

13. Wachtberg-Forum

Wir präsentieren neueste Hochfrequenz- und Radartechnologie!

 

Wachtberg | 29. Juni 2025

Tag der offenen Tür 2025 !

Besuchen Sie uns am Tag der offen Tür 2025! 

 

Bonn | 5. - 11. Juli 2025

16th International Summer School on Radar/SAR

Melden Sie sich zur 16th International Summer School on Radar/SAR 2025 an!

 

Technische Ausstattung

Das Institut besitzt eine umfangreiche technologische Ausstattung zur Entwicklung innovativer Radarverfahren und -systeme. 

Jahresberichte

Hier können Sie sich unseren aktuellen Jahresbericht online ansehen oder als PDF herunterladen.

Unsere Newsletter

Abonnieren Sie unsere Newsletter um aktuelle Informationen aus dem Fraunhofer FHR zu erhalten.

Sie sind Alumni des Fraunhofer FHR? Dann empfehlen wir Ihnen unseren neuen Almuni-Newsletter.

Besichtigung der "Kugel"

Wenn Sie ein Blick in unser einzigartiges Weltraumradar TIRA werfen möchten, finden Sie hier alle Informationen zu Besucherführungen.