Nachruf Prof. Dr.-Ing. habil. Otmar Loffeld

Professor Loffeld ist am 07. April 2022 für uns alle überraschend und unerwartet gestorben. Er wurde nur 66 Jahre alt. Professor Loffeld war als Vorsitzender des Zentrums für Sensorsysteme (ZESS) und langjähriges Mitglied des Kuratoriums des FHR unserem Institut seit vielen Jahren eng verbunden. Viele Doktorandinnen und Doktoranden des FHR haben bei ihm die Promotionsprüfung bestanden.
Von der engen Zusammenarbeit zeugen auch vergangene gemeinsame Projekte, wie das DFG Förderpaket „Bistatic Exploration“, das BMBF-Verbundprojekt „Radar-Warn- und Informationsssytem für Anwendungen im Katastrophenschutz (RAWIS)“ und DfG Projekt Compressive 2D/3D SAR (COMSAR) im Schwerpunktprogramm „Compressed Sensing in der Informationsverarbeitung“. Im Jahr 2018 richtete er gemeinsam mit dem FHR den internationalen „Workshop on Compressed Sensing Theory and Applications to Multimodal Sensing (CoSeRa)“ am ZESS aus. Schließlich gelang es ihm, gemeinsam mit europäischen Partnern von der EU das Projekt „MENELAOSNT“ im Rahmen des „Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network (ITN)“ zu akquirieren, das sich mitten in der Zentralphase befindet und vielen internationalen Doktorstudenten eine großartige Perspektive bietet.
Otmar Loffeld erwarb 1982 das Diplom in Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Aachen und 1986 bzw. 1989 den Doktortitel und die Habilitation auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und Schätztheorie an der Universität Siegen. 1991 wurde er Professor für digitale Signalverarbeitung und Schätztheorie an der Universität Siegen. Er hielt Vorlesungen über allgemeine Kommunikationstheorie, digitale Signalverarbeitung, stochastische Modelle, Schätzungstheorie und Radar mit synthetischer Apertur. Von 2005 bis 2020 war er der Vorsitzende des ZESS. Im Jahr 2002 gründete er das Internationale Graduiertenkolleg Multisensorik an der Universität Siegen und 2008 das Nordrhein-Westfälische Forschungskolleg Multimodale Sensorsysteme für Umweltexploration und Sicherheit.
Wir sind dankbar für die langjährige Unterstützung des Fraunhofer FHR und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. In großer Trauer nimmt das FHR Abschied von Professor Loffeld. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.