Fraunhofer FHR-Newsletter 06/2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte an der Arbeit des Fraunhofer FHR,


in der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters präsentieren wir Ihnen wieder spannende Forschungsprojekte des Fraunhofer FHR. Wir stellen neue Wege vor, Weltraumschrott aus dem Orbit zu entfernen und zeigen einen energieeffizienten Hochfrequenz-Sensor für die Produktion.

Wir wünschen eine interessante Lektüre!

Herzliche Grüße
Prof. Peter Knott und Prof. Dirk Heberling
Institutsleiter des Fraunhofer FHR

Aktuelle Forschungsprojekte des Fraunhofer FHR

 

Schrott aus dem Orbit entfernen

Zahlreiche Schrottteile schwirren durch den erdnahen Weltraum – etwa Raketenoberstufen. Sollen sie aktiv entfernt werden, gilt es vorab zahlreiche Dinge zu klären. Rotiert die Oberstufe oder ist sie stets gleich zur Erde ausgerichtet? Ist sie strukturell intakt? Forschende des Fraunhofer FHR konnten solche Fragen für die japanische Raumfahrtbehörde JAXA mit dem Tracking and Imaging Radar TIRA erfolgreich beantworten.

 

Energieeffizienter Hochfrequenz-Sensor für die Produktion

Mit dem Mikrocontroller basierten-Radarsensor µRADAS lassen sich Abstände, Konturen und Oberflächen mikrometergenau und zerstörungsfrei vermessen – in Echtzeit und unter widrigsten Bedingungen. Das System ermöglicht punktweise Untersuchungen ebenso wie tomographische Bildgebungen und ermöglicht somit eine ressourceneffiziente Qualitätsüberwachung während der Produktion.