Wachtberg-Werthhoven  /  26. Juni 2025, 10 bis ca. 19 Uhr

13. Wachtberg-Forum

Radar für Sicherheit und Verteidigung in den Dimensionen See, Land, Luft und Weltraum

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem Wachtberg-Forum 2025 ein. Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 10 bis ca. 19 Uhr erwartet Sie ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Ausstellungen an unserem Hauptstandort in Wachtberg-Werthhoven. Bitte merken Sie sich den Termin vor und melden Sie sich jetzt online an!

In diesem Jahr liegt der thematische Schwerpunkt des Wachtberg-Forums auf dem Thema „Radar für Sicherheit und Verteidigung in den Dimensionen See, Land, Luft und Weltraum". Wir freuen uns, Ihnen unsere neuesten Entwicklungen präsentieren zu dürfen.

Wie gewohnt werden wir unsere Arbeit in Form von Kurzvorträgen kombiniert mit Präsentationen und Ausstellungen unserer Experimentalsysteme sowie Forschungsergebnisse präsentieren. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße
Prof. Dr. Peter Knott und Prof. Dr. Dirk Heberling
Institutsleiter Fraunhofer FHR

Programm

Uhrzeit

Programmpunkt

10:00 Einlass / Besuch der Ausstellung
11:00 Fraunhofer FHR - Partner der Bundeswehr
Prof. Dr. Peter Knott, Prof. Dr. Dirk Heberling, Institutsleiter, Fraunhofer FHR
11:15 Kognitive Verfahren als Schlüsseltechnologie für zukünftige RF-Systeme
Dr. Pascal Marquardt, Fraunhofer FHR
11:40 Drohnengestützte Überwachung und Aufklärung
Florian Seibel, Quantum Systems
Dr. Stephan Palm, Fraunhofer FHR
Prof. Dr. Stefan Brüggenwirth, Bereichsleiter MFR, Fraunhofer FHR
12:00 Führung durch die Ausstellung
12:00 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung
14:00 Keynote Sicherheit im Weltraum
Generalmajor Michael Traut, Kommandeur Weltraumkommando der Bundeswehr
14:20 Radar als Schlüsseltechnologie zur Weltraumlageerfassung
Dr. Lars Fuhrmann, Bereichsleiter RWL, Fraunhofer FHR 
14:40 Dialog und Fragen
15:00 Führung durch die Ausstellung
15:00 Kaffeepause / Besuch der Ausstellung
16:30 Multifunktionale Hochfrequenzsysteme: Von der Forschung in den Einsatz
Prof. Dr. Daniel O’Hagan, Fraunhofer FHR
Dr. Michael Brandfaß, Hensoldt
17:00 Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Stefan Brüggenwirth, Fraunhofer FHR
17:30 Ausklang / Besuch der Ausstellung
19:00 Ende