
Wir sind das führende Radarforschungsinstitut Europas und setzen technologische Trends, mit denen wir einen nachhaltigen Beitrag für mehr Sicherheit und Effizienz in Gesellschaft und Wirtschaft in den letzten Jahren geleistet haben und auch zukünftig leisten werden.
Auf diese – belegbare – Position sind wir stolz und wir wollen sie nicht nur halten, sondern zum Nutzen unserer Kunden und Partner aus Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen weiter ausbauen. Erreicht haben wir sie durch das konsequente Erweitern und Vertiefen unserer Kernkompetenzen seit der Institutsgründung und durch kontinuierlich an die Marktbedürfnisse angepasste Kurskorrekturen. Damit können wir Ihre Geschäftsbereiche mit unseren Cutting-Edge-Technologien bestmöglich unterstützen. Als Fraunhofer-Institut nutzen wir dafür alle fünf Jahre auch den wertvollen Blick hochkarätiger externer Gutachter auf unser Institut und evaluieren mit ihnen in einem Audit unsere strategische Ausrichtung. Im November 2021 war dies wieder der Fall. Die eingeladenen Experten aus Industrie und Forschung konnten wir mit unserem Strategieplan 2026+ voll und ganz überzeugen. So sind wir überzeugt, Ihnen mit unseren Arbeiten rund um die Radar- und Hochfrequenzsensorik weiterhin einen einzigartigen Mehrwert und Wettbewerbsvorteil für Ihr Arbeitsumfeld und Ihr Produktportfolio zu liefern. Dies ist unsere Mission.
Unsere Geschäftsfelder haben sich über die letzten Jahre hinweg fast durchgehend positiv entwickelt, was uns bestätigt, dass wir mit unseren Arbeiten den Puls der Zeit und Ihre Bedürfnisse treffen. Für die nächsten fünf Jahre streben wir daher ein budgetäres Gesamtwachstum von rund zehn Prozent pro Jahr an, verbunden mit einem daran angepassten personellen Aufwuchs. Mit einer Steigerung unseres Wirtschaftsertragsanteils auf dauerhaft über 30 Prozent wollen wir dabei zudem unsere Forschung ganz im Sinne von Fraunhofer noch konsequenter in die Anwendung bringen.
Verteidigung und Weltraumbeobachtung: Unsere Forschung für mehr Sicherheit in Deutschland und Europa
Unsere Kerngeschäfte Verteidigung und Weltraum nehmen dabei natürlich nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Unsere über Jahrzehnte aufgebaute, einzigartig umfassende Expertise zur Erfassung, Verfolgung und Analyse von nahen und fernen Objekten macht unsere Sensorik und Algorithmen zu unerlässlichen Komponenten für Verteidigungs- und Sicherheitsaufgaben auf der Erde oder für unsere satellitengestützte Infrastruktur im Weltraum. Eine Übersicht über die Angebote und Beispiele laufender Arbeiten in diesen Bereichen erhalten Sie in den Kapiteln auf S. 30 und 31 und S. 42 und 43. So modernisieren wir u. a. unser bewährtes Weltraum Tracking and Imaging Radar TIRA bis 2025 und machen es mit neuen Fähigkeiten noch leistungsstärker. In Kombination mit unserer erfolgreich in den Betrieb gegangenen Neuentwicklung GESTRA und ihren anvisierten, teils bereits gestarteten Folgeprojekten – lesen Sie mehr dazu auf Seite 44 und 45 – bieten wir Ihnen einzigartige Möglichkeiten zur Weltraumlageerfassung.
Nicht erst seit den bestürzenden Ereignissen in der Ukraine haben sich Deutschland und seine europäischen Partner um die Modernisierung ihrer Wehrsysteme zur Aufrechterhaltung der deutschen und europäischen Souveränität eingesetzt. Vier militärische Großprojekte – FCAS, MGCS, AFSC und ECRS – sind bereits gestartet oder befinden sich derzeit in der Entscheidungsphase. Wir haben den Schwerpunkt unserer Forschung im Verteidigungssektor auf die Unterstützung dieser vier Großprojekte gelegt. Die Radar- und Hochfrequenztechnologie ist essenziell für die Überwachungs- und Aufklärungsleistung dieser Systeme und so können und wollen wir mit unserem tiefgehenden Know-how einen entscheidenden Beitrag für die Sicherheit in Deutschland und Europa leisten!
Effektivität, Nachhaltigkeit und Sicherheit auch für Verkehr, Medizin und Produktion
Auch unsere zivilen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte haben wir an den aktuell vielversprechendsten und drängendsten Trends ausgerichtet. Dazu gehört die Sensorik für die neue, zunehmend autonome Mobilität wie im Projekt KonSens zur automatisierten Auswertung von Kreuzungen (siehe S. 55) ebenso wie für den Zukunftsmarkt der zivilen Drohnensysteme im Geschäftsfeld Verkehr. Wir entwickeln Lösungen für mehr Resilienz für unsere Städte (Projektbeispiel RuLE, S. 50 und 51 ) im Geschäftsfeld Sicherheit gleichermaßen wie für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion, beispielsweise durch Technologien für Zerstörungsfreies Prüfen (siehe S. 58) oder effektive Wertstoffkreisläufe (Projektbeispiel Waste4Future, S. 59) im Geschäftsfeld Produktion. Auch an der Erschließung von Radaranwendungen näher am Menschen, beispielsweise für medizinische Zwecke, arbeiten wir u.a. durch die Miniaturisierung bei gleicher oder gesteigerter Leistungsfähigkeit sowie einfacherer Handhabung der Radarsysteme im Geschäftsfeld Mensch und Umwelt (Projektbeispiel M3Infekt, S. 62 und 63).
Durch gezielte Kooperationen, insbesondere innerhalb der Fraunhofer-Welt, können wir Ihnen das gesamte Portfolio von maßgeschneiderten Einzelkomponenten bis zu perfekt integrierten Gesamt-Sensorsystemen und von der Studie bis zum Prototypenbau und der Kleinserie bieten.
Natürlich haben wir dafür in diesem Strategieprozess auch unsere internen Prozesse unter die Lupe genommen. So wollen wir Ihnen beispielsweise mit thematisch geclusterten Think Tanks und neuen internen Kooperationsmöglichkeiten, auch durch die Einführung von SAP, unser gebündeltes Know-how künftig noch effizienter für Ihre Projekte verfügbar machen.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten und Lösungen für Ihre Geschäftsbereiche entwickeln. Wir sind bereit!