Jahresbericht 2021

Aus dem Institut

 

Highlights des Jahres 2021

Alle Highlights des Instituts im Jahr 2021 im Überblick

 

Unsere Institutsstrategie 2021-2026

Wir sind das führende Radarforschungsinstitut Europas und setzen technologische Trends, mit denen wir einen nachhaltigen Beitrag für mehr Sicherheit und Effizienz in Gesellschaft und Wirtschaft in den letzten Jahren geleistet haben und auch zukünftig leisten werden.   

 

Radar in Aktion: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Auch im Jahr 2021 haben sich die Einschränkungen der Corona-Pandemie auf den Austausch und die Vernetzung mit Kunden und Partnern ausgewirkt. Messen, Konferenzen, unser jährliches Wachtberg-Forum – durch Corona waren viele Gelegenheiten zum persönlichen Kontakt weiterhin auf Eis gelegt. Schon kurz nach Beginn der Pandemie hat das Fraunhofer FHR mit tatkräftiger Unterstützung vieler Forschender die Online-Vortragsreihe »Radar in Aktion« entwickelt: ein innovatives, digitales Format, um unsere Forschungsarbeit unseren Zielgruppen anschaulich zu präsentieren. Am 23. Juni 2020 startete die erste Sendung. Die Reihe wurde ein voller Erfolg: An 20 Terminen in 2020 nahmen über 900 Personen teil. Damit war klar: Wir machen weiter! Und so hieß es auch im Jahr 2021 immer Dienstags um 14 Uhr: aus Wachtberg in die Welt!  

 

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) am Fraunhofer FHR

 

Promotionen am Fraunhofer FHR

Wir bieten optimale Bedingungen, um am Institut eine Dissertation zu schreiben. 2021 haben u.a. Dr.-Ing. Sven Thomas und Dr. Iole Pisciottano bei uns promoviert. 

 

Zukunftsthemen: Gute Startposition aus der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hinterlässt Spuren in der Industrie und damit auch in der Fraunhofer-Gesellschaft. Um die Auswirkungen von Lockdown und Co. abzumildern, verfolgte die Fraunhofer-Gesellschaft eine mit dem BMBF abgestimmte Strategie des Kompetenz- und Kapazitätserhalts, in dessen Rahmen Programme zur Förderung von Zukunftsthemen aufgesetzt wurden.