Mensch und Umwelt

RADAR: FÜR MENSCH UND UMWELT

Radartechnologie wird immer kleiner und preiswerter – und erreicht mittlerweile einen Miniaturisierungsgrad, der sie zunehmend an den Menschen heranrücken lässt.

Radar für den Menschen


Ein Beispiel ist die Überprüfung von Vitalparametern wie Atmung und Pulsfrequenz: Radar misst die Bewegung des Brustkorbs, daraus schließt man auf die Atemfrequenz. Aus der Hautbewegung leitet man entsprechend die Pulsfrequenz ab – wie bei den Scannern am Flughafen durch die Kleidung. Sinnvoll ist das z. B. bei Neugeborenen in Kliniken oder in der Altenpflege, in Schlaflaboren oder im Fitnessbereich. Zur Signalverarbeitung ist in diesem attraktiven Feld noch viel Forschungsarbeit nötig: Das Fraunhofer FHR ist dafür bestens aufgestellt.  
Auch für andere Fragestellungen zur Bewegungsanalyse ist Radar geeignet, sei es die Ganganalyse im Sport oder in einer Reha. So forscht das Fraunhofer FHR gemeinsam mit Partnern an der Frage, wie sich Schonhaltungen nach einem Unfall erkennen lassen.


Radar für die Kommunikation


Im Bereich der Kommunikation besonders interessant sind Mensch-Maschine-Interaktionen. So haben z. B. Smartphones vielfach bereits einen Radarsensor integriert. Der Vorteil: Der Sensor erkennt Gesten auch durch Kleidung hindurch. Ein Nutzer kann etwa per Geste etwa einen Anruf annehmen, ohne das Telefon aus der Jackentasche zu nehmen. Dies hilft auch im Arbeitsschutz: Statt mit dicken Arbeitshandschuhen kleine Knöpfe drücken zu müssen, können Maschinen mit Gesten und Handzeichen gesteuert werden. Sinnvoll ist dies in Bereichen, wo textildurchdringende Gesten nötig sind oder das Arbeitsumfeld z. B. von Dunst und Dampf geprägt ist.    


Radar für die Umwelt


Durch Precision Farming soll mit modernen Technologien die Effizienz der Landwirtschaft gesteigert werden. Radar ist für diese Aufgabe wie geschaffen: Es ist unschädlich für Mensch, Tier und Pflanze und ermöglicht nicht nur Abbildungen der Blätter und Stängel, sondern auch Untersuchungen der Wurzeln. Es erlaubt somit Pflanzen durchdringende Analysen. Auch die Detektion von Wildtieren und die Vitalparameterüberwachung von Stalltieren ist ein spannendes Feld, auf dem Radartechnik neue Möglichkeiten eröffnen kann.


Im Zuge des Klimawandels werden auch das Wetterradar samt darauf basierender Wetterprognosen zunehmend wichtiger. Zwar sind dies etablierte Techniken, jedoch besteht noch viel Verbesserungsbedarf. Hier verfolgt das Geschäftsfeld Mensch und Umwelt viele Ideen – denn die Techniksprünge, die im Bereich Radar erzielt werden konnten, lassen sich auch für das Wetterradar nutzen.   


In den Bereich Umwelt fällt auch eine rot-blinkende Warnlampe an Windkraftanlagen, die Flugzeugpiloten warnt. In vielen Gegenden sind Flugzeuge jedoch die Ausnahme. Das im Geschäftsfeld Mensch und Umwelt entwickelte Radar ParaSol erkennt sich nähernde Flugzeuge und ermöglicht, das Blinklicht nur bei Bedarf einzuschalten. Das System ist von der Deutschen Flugsicherung bereits zugelassen.

Fachbeiträge aus dem Geschäftsfeld

Metamaterialien optimieren die Magnetresonanztomographie

Dr. Endri Stoja

Dr. Diego Betancourt

Gesundheitszustand von Corona-Infizierten stets im Blick

M. Sc. Sven Leuchs

Kurzstreckenradar optimiert Wettervorhersage

Dr. Stefano Turso

Verschüttete großflächig und schnell aufspüren: Per mobilem Radar-Gerät

Dr.-Ing. Reinhold Herschel

Vitalparameter von Corona-Patienten jederzeit im Blick

Sven Leuchs, M. Sc.